Vorausschauen, Vorausdenken, Vorausberechnen - Kritische Reflektionen zur Funktion von Prognose in modernen Gesellschaften
5. Februar 2021
Location
Zoom
For more information, please contact Dr. Michael Lüdke (michael.luedke@fau.de)
Downloads
PosterRegistration
Please register for this symposium using this link.
Programm
5 Februar 2021
| 9:30 | Einführung Michael Lackner (Sinologie; Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Klaus Herbers (Mediävistik; Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) | 
| 10:00 | Utopische, bedingte, aufgezwungene Prognostik Hans-Georg Soeffner (Soziologie; Forum internationale Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Kulturwissenschaftliches Institut Essen) | 
| 10:50 | Pause | 
| 11:00 | Technische Zukünfte: Prognostisches und hermeneutisches Technology Assessment Alfred Nordmann (Wissenschafts- und Technikphilosophie; Technische Universität Darmstadt) | 
| 11:50 | Pause | 
| 12:00 | Die Extrapolation möglicher Zukünfte: Prognosemodelle in der Klimaforschung Gabriele Gramelsberger (Wissenschafts- und Techniktheorie; Computational Science Studies Lab, RWTH Aachen) | 
| 12:50 | Mittagspause | 
| 14:30 | Divinatory Features of Algorithmic Prediction Elena Esposito (Soziologie; Universität Bielefeld; Universität Bologna; Wissenschaftskolleg zu Berlin) | 
| 15:20 | Pause | 
| 15:30 | Möglichkeiten und Grenzen der Kriminalprognose aus forensisch-psychiatrischer Sicht Henning Saß (Psychiatrie; RWTH Aachen; Universitätsklinikum Aachen) | 
| 16:20 | Pause | 
| 16:30 | Abschlußdiskussion Leitung: Peter Strohschneider (Germanistik und Mediävistik; LudwigMaximilians-Universität München; Vorsitzender Zukunftskommission Landwirtschaft) | 
| 17:30 | Tagungsende | 
International Consortium for Research in the Humanities
"Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe."
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
 
			Hartmannstr. 14
 
			91052 Erlangen
 
			Telefon: +49 (0)9131 85 - 64340
 
			Fax: +49 (0)9131 85 - 64360
 
			E-Mail: petra.hahm@fau.de



